Am 21. Mai wurde die Vollendung der 7. Gartenterrasse von Schloss Hof mit zahlreichen Ehrengästen und einem umfangreichen Programm gebührend gefeiert! Die Eröffnung dieses Festes erfolgte durch Herrn Mag. Klaus Panholzer, Geschäftsführer der Schloß Schönbrunn Kultur-und Betriebsges.m.b.H., sowie durch René Lobner, Abg.z. NÖ Landtag in Vertretung der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, und Mag. Elisabeth Udolf-Strobl vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort in Vertretung für BM Dr. Margarete Schramböck. Anschließend gewährte Ing. Werner Sellinger, in seiner Funktion als Geschäftsführer der grünplan gmbh, den Anwesenden einen informativen Einblick in die Planung- und Gestaltungsphase der Revitalisierung der 7. Gartenterrasse. Des Weiteren konnten die BesucherInnen den Reden von HR Dr. Hermann Fuchsberger, Landeskonservator des NÖ Bundesdenkmalamtes sowie von DI Bernhard Rödl, Gartenleiter von Schloss Hof, lauschen.
Einen weiteren spannenden Programmpunkt stellte die von Peter Simonischek vorgetragene Lesung „Der barocke Terrassengarten von Schloss Hof – eine Zeitreise“ dar. Das Bläserensemble der Philharmonie Marchfeld sorgte für die musikalische Untermalung der Eröffnungsfeier.
Grünbau Jakel leistete einen wichtigen Beitrag dazu, dass dieser Barockgarten, welcher zu den imposantesten Schlossparks Mitteleuropas zählt, mit all seinen Facetten und Besonderheiten detailgetreu und ganz nach den damaligen Vorlagen von Prinz Eugen wiederhergestellt werden konnte. Die Zusammenarbeit von Archäologen, Historikern, Landschaftsarchitekten sowie Gärtnern und Baupersonal ermöglichte es, diese siebente und knapp sechs Hektar große Ebene des Schlossgartens ganz nach den Besonderheiten des 18. Jahrhunderts wieder erlebbar zu machen.
Im hintersten Bereich des Barockgartens erfolgte die Errichtung eines neu integrierten Labyrinths sowie eines Irrgartens – beide Elemente zählen zu den typischen Gestaltungselementen der barocken Zeit. Auch bei der Auswahl der Bäume und Sträucher wurde großer Wert auf historische Korrektheit gelegt: die von uns gepflanzten Alleebäume, Obstgehölze, Wildsträucher oder eine rund drei Kilometer lange Hecke aus Feldahorn sollen den Besuchern ermöglichen, in die Epoche des Barocks einzutauchen und Schloss Hof in positiver und bleibender Erinnerung zu behalten.
Unter folgendem Link haben wir einige Fotos für euch vorbereitet: https://www.jakel.at/schloss-hof/
Hinterlasse einen Kommentar