Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser

Die Bedeutung von Baumkontrollen im privaten und öffentlichen Bereich 

Bäume verbessern das Mikroklima, spenden Schatten und reduzieren Treibhausgase. Sie prägen das Stadtbild und sorgen durch deren Optik für eine besondere Atmosphäre auf Straßen und Plätzen. Bäume können jedoch auch ein Problem darstellen: durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste kann es zu erheblichen Schäden kommen – um dies zu verhindern, ist rechtzeitiges und vorsorgliches Handeln angesagt! Jeder Baumeigentümer haftet für die Verkehrssicherheit seiner Bäume – dies bedeutet, dass keine Gefahr für Dritte bestehen darf. Ist ein Baum augenscheinlich krank, also lassen sich sichtbare Schäden, Erkrankungen oder eine mangelnde Stabilität erkennen, so ist für entsprechende Pflegemaßnahmen zu sorgen. Bäume an öffentlichen Plätzen, Schulen, Kindergärten, Friedhöfen oder Wohnanlagen – kurz gesagt an jenen Orten, an denen sich öffentliches Leben abspielt, bedürfen unbedingt einer regelmäßigen Kontrolle sodass für die Bevölkerung keine Gefahr besteht.

Ist man als Laie bei der Begutachtung oder Kontrolle überfragt und unsicher, so ist es empfehlenswert, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. DI Martin Pilz ist bei unseren Kunden seit über 15 Jahren als Baumgutachter und gerichtlich beeideter Sachverständiger tätig, er kontrolliert jährlich mehrere 10 000 Bäume und wendet hierbei vor allem die sogenannte Sichtkontrolle an. Hier werden vom Boden aus die wichtigsten Daten wie Höhe, Art, Stammumfang, Schadbild und Erhaltungswürdigkeit festgestellt. Erkennt der Kontrolleur eine Gefahr, so werden meist Baumpflegemaßnahmen – wie beispielsweise das Entfernen von Totholz, das Anbringen von Kronensicherungssystemen, Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen oder auch eine Kroneneinkürzung – empfohlen. Sind all diese Varianten nicht sinnvoll bzw. vertretbar, so muss der Baum im schlimmsten Fall gerodet werden. In seltenen Fällen reicht eine solche Sichtkontrolle für eine sichere Einschätzung nicht aus – infolgedessen kommen technische Geräte, wie etwa ein Resistograph zur Bestimmung der inneren Holzstruktur, zum Einsatz.

Für Grundeigentümer, Gemeinden und Hausverwaltungen ist es sinnvoll und empfehlenswert, den eigenen Baumbestand in einem sogenannten Baumkataster zu erfassen und alle Bäume regelmäßig zu begutachten. Somit können Gefahren abgewendet und etwaige notwenige Maßnahmen rechtzeitig ergriffen werden. Außerdem erfolgt durch den Kataster eine schriftliche Dokumentation der Kontrolle, welche im Schadensfall als dienlicher Nachweis gilt. Eine regelmäßige Kontrolle des Baumkatasters erleichtert übrigens auch die Budgetplanung für die notwendigen Baumkontrollen.