Alles klar – ohne Chlor!
Was gibt es Schöneres, als direkt vorm Haus in einem wohltemperierten Teich zu baden – mit dem beruhigenden Gefühl, dass sich das Wasser von selbst reinigt, ohne Chemie und so gut wie ohne Arbeitsaufwand! Immer mehr Hausbesitzer, Hoteliers, Bäderbetreiber, aber auch Gemeinden entdecken die Vorzüge eines Schwimmteiches oder Naturpools.
Im Sommer erquickendes Nass, im Winter Eislaufplatz und Augenweide, ist er zu allen Jahreszeiten eine natürliche Bereicherung und leistet als Feuchtbiotop einen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht. Für eine stabile Wasserqualität ist es allerdings nötig, die ökologische Selbstreinigungskraft des Teiches durch Filter zu unterstützen: Unser System bewährt sich seit Jahren in der Praxis durch gesundes, klares Wasser bei einem Minimum an Arbeitsaufwand.
So viel Natur wie möglich.
So wenig Technik wie nötig.
Mit der von uns eingesetzten Technik simulieren wir die Selbstreinigungsprozesse natürlicher Seen. Zum einen werden die Belastungen durch Laub, Pollen, Staub und Badenutzung zuverlässig abgefangen. Zum anderen bieten wir den Wasserreinigenden Organismen mit dem speziellen Aufbau des biologischen Filters einen idealen Lebensraum. Bloße Regeneration durch Pflanzen wäre zu wenig. Schwebalgen würden das Wasser eintrüben und es wäre zum Schwimmen nur eingeschränkt nutzbar. Das Ökosystem des Schwimmteiches ist eben zu klein, um ohne Unterstützung auf Dauer stabil zu bleiben.


Auf 1, 2, 3 sauber
Das einfache 3-stufige Reinigungsverfahren (Oberflächenabsaugung, Vorfilter, Biologischer Filter) sorgt für klare Verhältnisse ohne Chemie. Der Teich reinigt sich von selbst. Die Filterpumpe läuft nur einige Stunden pro Tag. Das gelegentliche Reinigen des Vorfilters erfolgt komfortabel und kostengünstig. Die ausgefilterten Stoffe können als natürlicher Pflanzendünger im Garten verwendet werden. Damit verlangt der Schwimmteich nicht mehr Arbeitsaufwand ein Swimmingpool. Die technischen Bauteile treten optisch nicht in Erscheinung. Unsere Aufmerksamkeit gilt natürlich nicht nur der Filtertechnik, sondern auch den Wasserpflanzen. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Wasserreinigung und stellen im Sommer wie im Winter eine attraktive gestalterische Bereicherung Ihres Gartens dar.
Der Schwimmteich – Die reine Natur
Der Klassiker unter den Schwimmteichen: Baden in klarem Wasser, frei von Pflanzen und dennoch umgeben von der mit Schilf und Seerosen bewachsenen Uferzone. Diese Randzone, die als reinigender Regenerationsbereich dient, ist vom Schwimmbereich abgetrennt. Meist haben diese Anlagen eine sehr freie, naturnahe Form. Sie können aber auch an einen Holzsteg oder direkt an die Terrasse anschließen. Die Filtertechnik tritt nach außen nicht in Erscheinung. Die Abtrennung zwischen Schwimm- und Regenerationsbereich erfolgt je nach Wunsch und örtlichen Gegebenheiten mit: Mauern, Naturstein, Winkelelemente aus umweltfreundlichem Recyclingkunststoff, Holz. Oder Sie entscheiden sich für ein Naturpool.


Der Naturpool – Die Natur im Pool!
Für jene, die beim Schwimmen auch in Randbereichen nicht von Uferpflanzen umgeben sein möchten, auf eine vollbiologische Wasserreinigung aber nicht verzichten wollen, ist die poolartige Bauweise des Naturpools ideal. Regenerations- und Schwimmbereich sind voneinander völlig getrennt. Der Regenerationsbereich kann daher eine höhere Reinigungsleistung bei geringerem Platzbedarf entfalten. Beim Umbau vorhandener Swimmingpools auf ein Naturpool bleibt das Becken weitgehend erhalten und wird durch den Regenerationsbereich ergänzt. Dieser kann das Becken umschließen oder er wird abseits als gestalterisches Gartenelement angelegt.
Auch auf kleinem Grund viel Grund zur Freude
Schwimmspaß in vollbiologisch gereinigten Pools, den Naturpools, ist nicht vom Platz abhängig: Wenn der Grund zu klein für herkömmliche Schwimmteiche ist, bietet der poolartige Schwimmteich eine realisierbare
Variante – möglich ab einer Wasserfläche von rund 50 m².


Die Teichreinigung – Seerosen statt Algen
Innovatives Service mit Tauchern bringt Schwimmteiche wieder ins biologische Gleichgewicht.
Die tiefgehenden Vorteile:
- Kein Ablassen des Teiches notwendig
- Wasser und Arbeit werden gespart
- Die Wasserpflanzen und -tiere werden kaum gestört
- Der Taucher arbeitet rasch und gründlich direkt am Teichboden
Algen, trübes Wasser und Schlamm im Schwimmteich sind unangenehm. Vor allem über die Winterzeit sammeln sich Laub, abgestorbene Wasserpflanzen und dergleichen an. Dies führt im Frühjahr zu einem Überangebot an Nährstoffen im Wasser und in weiterer Folge zu starkem Algenwachstum und Verlandung. Der Teich kann diese Stoffe zum Teil selbst abbauen. Bei diesem Abbauprozess wird jedoch viel Sauerstoff verzehrt, der dann den Lebewesen fehlt. In weiterer Folge beginnt der Schlamm faulig zu riechen und der Teich büßt seine natürliche Selbstreinigungskraft völlig ein.
Eine regelmäßige Reinigung verhindert diese Entwicklung und der Teich bleibt eine Oase der Erholung im eigenen Garten.


Herkömmlich wurden die Teiche zu diesem Zweck abgelassen und mit einem Wasserstrahl gereinigt. Dabei wird nicht nur viel Wasser unnötig vergeudet, sondern das ganze Teichökosystem nachhaltig gestört. Bis sich das biologische Gleichgewicht nach einer Wiederbefüllung wieder einstellt, vergeht viel Zeit.
Wir haben uns dieser Problematik angenommen. Unsere gärtnerisch ausgebildeten Profis rücken mit Tauchausrüstung und Spezialsaugern Laub, Algen und Schlamm zu Leibe. Der Taucher kann bis an die tiefsten Stellen des Teiches mit dem Spezialsauger vordringen und so alle verschmutzen Bereiche erreichen und säubern.
Anfangs war es ungewohnt einen Taucher in meinem kleinen Teich zu sehen, aber das Ergebnis spricht für sich. Ab jetzt gehört der jährliche Taucheinsatz einfach dazu.
– zufriedener Schwimmteich Besitzer